Produkt zum Begriff Schenkung:
-
Vererben und Erben. Testament, Erbschaft und Schenkung.
Der Longseller der Stiftung Warentest hilft Ihnen, beim Testament alle formellen Anforderungen zu erfüllen, Nachlassregelungen ganz nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen zu regeln und nicht zuletzt Streit zwischen den Erben zu vermeiden. Dieser Band unterstützt sowohl jene, die etwas vererben wollen, als auch diejenigen, die als Erben ihre Erbschaftsangelegenheiten regeln müssen. Sie erfahren, was Ihre Möglichkeiten sind, und können entscheiden, ob eine Schenkung die bessere Lösung ist. Zum Beispiel wird erklärt, wer wie viel steuerfrei erhält, wie man Erbschaftssteuer spart, wie Partner und Kinder abgesichert werden und wie sich die geänderten Nachlasseinstellungen bei Facebook und Apple auf das digitale Erbe auswirken. So vermeiden Sie Streit und hohe Steuern. Erklärungen, Mustertexte und Checklisten helfen Ihnen dabei, den Erbfall zu regeln.
Preis: 24.90 € | Versand*: 6.95 € -
Erbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen | Erbschaftssteuer
Erben ist keine einfache Sache und will gut geplant sein. Erbschaft-/Schenkungsteuer fällt z.B. immer an, wenn Vermögen ohne Gegenleistung an Erben bzw. Beschenkte übertragen wird und der Wert des Vermögens bestimmte Freibeträge übersteigt. Diese Beträge hängen vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen Schenker/Erblasser und Beschenktem/Erben ab. Damit Ihre Erbschaft ein voller Erfolg wird, haben wir diesen Beitrag zusammengestellt. Ihr Nachlass ist es wert, frühzeitig geplant zu werden.
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 € -
Opris, Robert: Steuergestaltung bei Schenkung und Erbschaft
Steuergestaltung bei Schenkung und Erbschaft , Bei der Übertragung von Vermögen ist es dringend geboten, stets die Steuerlast im Blick zu haben. Hier lässt sich vieles optimieren, allerdings ist das Gebiet unübersichtlich, kompliziert und schnelllebig. Das FamRZ-Buch ist ein kompakter Leitfaden zur Steueroptimierung bei Vermögensübertragungen und Nachfolgeregelungen samt Beispielsfällen und Praxistipps. Eine verständliche Anleitung mit praxistauglichen Lösungen, nach Lebenssachverhalten und Zeitpunkten (vor/nach Erbfall) geordnet, u.a.: Privater Bereich: Steuerklasse - Freibeträge - Bewertung - Familienrecht (v.a. Güterstand) - Vorweggenommene Erbfolge - Steueroptimiertes Testieren - Lebensversicherungen - Ausschlagung - Pflichtteilsanspruch - Bankguthaben u.v.m. Unternehmensnachfolge: Steuerbefreiung nach §§ 13a ff. ErbStG - Vorweggenommene Erbfolge - Unternehmertestament - Gesellschaftsvertragliche Nachfolgeregelungen - Realteilung - Ausscheiden gegen Abfindung - Verfügung Nachlass/Erbteil u.v.m. Gefahrenquellen: Latente Ertragsteuer (u.a. Betriebsaufspaltung, Spekulationsfristen) - latente Umsatz- und Grunderwerbsteuer - verlorene Verlustvorträge - internationale Aspekte u.v.m. Die neuen, spezialisierten Autoren haben den Band grundlegend aktualisiert, inkl. MoPeG (seit 1.1.2024). Fazit: Eine wertvolle Hilfe für Berater wie auch für interessierte Laien. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Die Erbschaft | Nachlass-Set |Testament Vorlage
Das richtige Testament für Ihre Situation
Preis: 16.99 € | Versand*: 1.95 €
-
Kann eine Schenkung von Erben angefochten werden?
Kann eine Schenkung von Erben angefochten werden? Ja, eine Schenkung von Erben kann angefochten werden, wenn sie unter bestimmten Umständen als unangemessen oder als Schenkung unter Einfluss oder Zwang angesehen wird. Erben können die Schenkung anfechten, wenn sie glauben, dass sie benachteiligt wurden oder wenn die Schenkung die gesetzlichen Erbansprüche verletzt. Es ist wichtig, dass die Schenkung freiwillig und ohne Druck oder Täuschung erfolgt ist, um eine Anfechtung zu vermeiden. Es empfiehlt sich, rechtlichen Rat einzuholen, wenn Zweifel an der Gültigkeit einer Schenkung von Erben bestehen.
-
Kann eine Schenkung von Erben zurückgefordert werden?
Kann eine Schenkung von Erben zurückgefordert werden? In einigen Fällen können Erben eine Schenkung zurückfordern, wenn sie der Ansicht sind, dass sie unrechtmäßig oder unter Zwang erfolgt ist. Dies könnte der Fall sein, wenn der Schenker zum Zeitpunkt der Schenkung nicht mehr geschäftsfähig war oder wenn die Schenkung die gesetzlichen Erbansprüche der Erben beeinträchtigt. Es ist wichtig, dass Erben in solchen Fällen rechtlichen Rat einholen, um ihre Ansprüche zu prüfen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten. Letztendlich hängt die Möglichkeit, eine Schenkung zurückzufordern, von den spezifischen Umständen des Falls und den geltenden Gesetzen ab.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer Erbschaft und einer Schenkung?
Der Unterschied zwischen einer Erbschaft und einer Schenkung liegt darin, wie das Vermögen übertragen wird. Bei einer Erbschaft erfolgt die Übertragung des Vermögens nach dem Tod einer Person aufgrund gesetzlicher Regelungen oder eines Testaments. Bei einer Schenkung hingegen erfolgt die Übertragung zu Lebzeiten einer Person freiwillig und ohne Gegenleistung. Zudem unterliegen Erbschaften in der Regel der Erbschaftssteuer, während Schenkungen unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei sein können.
-
Wer muss eine Schenkung beweisen?
Wer muss eine Schenkung beweisen? In der Regel liegt die Beweislast für eine Schenkung beim Beschenkten, da dieser von der Schenkung profitiert. Es ist jedoch ratsam, dass der Schenker auch Beweise für die Schenkung vorlegen kann, falls es zu Unstimmigkeiten oder Streitigkeiten kommt. Dazu können beispielsweise Zeugen, schriftliche Vereinbarungen oder andere Dokumente dienen. Letztendlich obliegt es jedoch dem Gericht, anhand der vorgelegten Beweise zu entscheiden, ob tatsächlich eine Schenkung stattgefunden hat.
Ähnliche Suchbegriffe für Schenkung:
-
Häuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft – Einkommensteuerliche Folgen
Ein geerbtes Haus verkaufen oder vermieten? Auswirkungen auf Ihre Einkommenssteue
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Linienspiele. Niederländische Druckgrafik. Schenkung Christoph Müller.
»Dass sich Christoph Müller so früh der niederländischen Druckgrafik gewidmet hat, ist nur konsequent. Hier geht es nur um die Feinheit der Linie, um die Originalität der Erzählung, die Meisterschaft der Darstellung. Hier lenken keine koloristischen Himmelabenteuer in Ölfarben vom Inhalt ab, hier kann dieser große Zeitungsverleger und Journalist seiner Liebe zum Gedruckten auf Papier auf eine ganz besondere Weise frönen: als Sammler. [Seine Sammlung wird] mit diesem prachtvollen Katalog erstmals in diesem Umfang eigenständig gewürdigt.« Florian Illies. Der Katalog wird durch Essays von Kunsthistorikern eingeleitet, die Christoph Müller und seinen Sammlungen in unterschiedlicher Weise verbunden sind. Die Texte bilden keine erschöpfende Behandlung eines kunsthistorischen Themas, sondern nähern sich auf verschiedenen Wegen dem Phänomen der Druckgrafik.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Das Nachlass-Set. Testament, Vermögensübersicht, Digitaler Nachlass, Bestattungsverfügung.
Wer sich frühzeitig mit dem Thema Nachlass befasst und Fehler vermeidet, entlastet Angehörige, beugt Streitigkeiten vor - und kann den Erben oft Steuern ersparen. Das Nachlass-Set der Stiftung Warentest klärt alle wichtigen Fragen: Wie sichere ich meine Angehörigen ab? Wann ist ein Testament besser, wann ein Erbvertrag? Wem steht ein Pflichtteil zu? Was muss ich beachten, wenn eine Immobilie zum Nachlass zählt? Übersichtlich und praxisnah zeigt der Ratgeber in zehn Schritten, wie Sie ein Testament verfassen. Beispielfälle und Beispielformulierungen unterstützen Sie dabei. Dazu erhalten Sie Formulare zum Heraustrennen und Herunterladen, mit denen Sie einen Überblick über Ihr Vermögen, Ihren digitalen Nachlass und Ihre persönliche Bestattungsverfügung erstellen können. Mit der richtigen Vorbereitung sind Ihre Liebsten versorgt und Ihr letzter Wille gesichert.
Preis: 15.00 € | Versand*: 6.95 € -
Das aktuelle Erbrecht - Erbfolge, Testament, Steuern
Erben finden hier Informationen zu Erbschein, Totenfürsorge, Schuldenhaftung, Ausschlagung, digitalen Nachlass u.m. Mit Praxis-Tipps, Berechnungsbeispiele, Formulierungshilfen und Checklisten.
Preis: 12.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Was versteht man unter Schenkung?
Was versteht man unter Schenkung? Eine Schenkung ist eine freiwillige Übertragung von Eigentum oder Vermögen von einer Person auf eine andere, ohne dass eine Gegenleistung erwartet wird. Sie erfolgt aus reiner Großzügigkeit oder Zuneigung. Dabei muss der Schenker die Absicht haben, das Eigentum dauerhaft zu übertragen und der Beschenkte muss die Schenkung annehmen. Schenkungen können in Form von Geld, Immobilien, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten erfolgen. In vielen Ländern unterliegen Schenkungen bestimmten steuerlichen Regelungen und Freibeträgen.
-
Wie lange dauert eine Schenkung?
Wie lange eine Schenkung dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst muss der Schenkende den Willen haben, das Geschenk zu machen. Dann muss die Schenkungsurkunde erstellt und unterzeichnet werden. Je nach Art des Geschenks kann es auch erforderlich sein, bestimmte Formalitäten zu erfüllen, wie zum Beispiel die Eintragung ins Grundbuch bei Immobilienschenkungen. Insgesamt kann der Prozess der Schenkung daher einige Tage bis mehrere Wochen in Anspruch nehmen, abhängig von den individuellen Umständen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die rechtlichen und steuerlichen Aspekte einer Schenkung zu informieren, um Verzögerungen zu vermeiden.
-
Ist mietfrei wohnen eine Schenkung?
Die Frage, ob mietfrei wohnen als Schenkung betrachtet werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel wird eine Schenkung als eine freiwillige Übertragung von Vermögen ohne Gegenleistung definiert. Wenn also jemand einer anderen Person die Möglichkeit bietet, mietfrei in einer Immobilie zu wohnen, ohne dafür eine angemessene Miete zu verlangen, könnte dies als Schenkung angesehen werden. Allerdings müssten auch andere Aspekte wie die Absicht des Vermieters, die finanzielle Situation beider Parteien und eventuelle steuerliche Auswirkungen berücksichtigt werden. Letztendlich sollte eine rechtliche Beratung in Anspruch genommen werden, um eine genaue Einschätzung vornehmen zu können.
-
Wird Schenkung bei Scheidung geteilt?
In Deutschland wird eine Schenkung grundsätzlich nicht automatisch bei einer Scheidung geteilt. Schenkungen gelten als persönliche Zuwendungen und gehören daher nicht zum Zugewinn, der bei einer Scheidung ausgeglichen wird. Allerdings kann es Ausnahmen geben, wenn die Schenkung als sogenannte "Zuwendung unter Ehegatten" angesehen wird oder wenn die Schenkung dazu diente, den Zugewinnausgleich zu umgehen. In solchen Fällen kann die Schenkung im Rahmen des Versorgungsausgleichs oder des Zugewinnausgleichs berücksichtigt werden. Es ist daher ratsam, im Falle einer Scheidung rechtlichen Rat einzuholen, um die genauen Auswirkungen von Schenkungen zu klären.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.